Bauhandwerk (29)
Unter dem Begriff Bauhandwerk versteht man die Gesamtheit aller Baugewerke. Das Bauhandwerk unterteilt sich noch einmal in verschieden Teilbereiche, wie Tiefbau, Hochbau, Straßenbau, Anlagenbau und weitere sonstige spezielle Bereiche.
Der Tiefbau und der Straßenbau treten oft parallel auf, werden tief liegende Leitungen verlegt oder erneuert, dann geht das in den meisten Fällen nicht, ohne die Oberfläche von Straßen, Plätzen und Wegen zu zerstören.
Nach Abschluss der der Tiefbauarbeiten ist es dann wieder die Aufgabe des Straßenbaus, die Oberflächen wieder herzustellen. Der Straßenbau kann aber auch, wie wir an zahlreichen Autobahnbaustellen feststellen können, ohne den Tiefbau für eine Erneuerung der Straßenoberflächen sorgen oder sogar komplett neue Straßen errichten.
In diesem Zusammenhang komplettiert an dieser Stelle sicher auch der Brückenbau den Begriff des Bauhandwerks.
Anlagenbau wird häufig als eigenständiger Zweig des Bauhandwerks bezeichnet, man kann den Anlagenbau aber auch getrost dem Hochbau zurechnen. Als eigenständigen Bereich des Bauhandwerks kann man den Anlagenbau andererseits bei so komplexen Bauvorhaben wie Atomkraftwerken, Flughäfen und anderen komplizierten Industriekomplexen ansehen.
Am häufigsten dürfte dem Bauhandwerksbegriff allerdings der Bereich des Hochbaus gleichgesetzt werden. Hierunter lassen sich die verschiedensten Baugewerke einordnen. Meist beginnt alles mit den Erdarbeiten. Es folgen die Fundamente, die Gründung und das Mauerwerk, das tatsächlich gemauert sein kann oder aus Betonfertigteilen erstellt werden kann. Die Bezeichnung lautet schlicht Maurerarbeiten. Als nächstes folgen die Zimmermannsarbeiten, um den Dachstuhl zu erstellen. Später erscheint der Dachdecker als weiterer Teil des Bauhandwerks. Der Elektriker und der Heizungs- und Sanitärbetrieb sorgen für einen wesentlichen Teil des Innenausbaus.
Nicht weniger wichtig ist der Fensterbauer, der nicht nur die Fenster, sondern in der Regel auch die Hauseingangstür, manchmal auch die Innentüren montiert. So ziemlich am Ende kommt das Bauhandwerk mit seinen Vertretern Fliesenleger und Maler daher.
Der Maler hat in der Regel auch die Aufgabe die Fassade zu verputzen, sofern das Gebäude nicht mit Klinkersteinen versehen wurde, was Aufgabe des Maurers wäre. Hiermit wären die wesentlichen Bereiche des Bauhandwerks genannt. Wichtig zu erwähnen ist, dass im Idealfall alle Gewerke in enger Abstimmung zueinander erbracht werden sollten, zeitlich und qualitativ aufeinander abgestimmt.

