Was ist der Bodenrichtwert?

Ein Maßstab für die Bestimmung des Wertes eines Grundstücks ist der Bodenrichtwert. Er ist ein Durchschnittswert der Grundstückswerte in einer Gemeinde, einem Gebiet oder einem Bezirk und basiert auf regionalen Kaufpreisen. Je nach Bundesland führen die Gemeinden Buch über die Anschaffungskosten von Grundstückstransaktionen in einem bestimmten Zeitraum. Die Kaufpreise werden zu einem Stichtag erhoben und mindestens alle zwei Jahre pro m2 angegeben. 

Zusätzlich werden lokale Besonderheiten und einzigartige Qualitäten der geografischen Lage in Betracht gezogen. Es wird immer davon ausgegangen, dass das Grundstück unbebaut ist, sich aber für eine bestimmte Nutzung eignet (z. B. Bauland für Wohngebäude). Der durchschnittliche Bodenwert für Grundstücke mit der gleichen Nutzung wird bekannt gegeben. Dafür sind die örtlichen Gutachterausschussbüros zuständig. Der Bodenrichtwert kann sich in den verschiedenen Richtwertzonen aufgrund unterschiedlicher Nutzungsformen erheblich ändern. Er ist nur ein unverbindlicher Bodenwert, der auf früheren Erfahrungen beruht; er ist nicht der Marktwert des Grundstücks.

Woher kommt der Bodenrichtwert?

Als gesetzliche Grundlage für die Wertermittlung dient das Baugesetzbuch (BauGB). Dafür ist der Gutachterausschuss für Grundstückswerte zuständig. Die Behörde prüft alle notariell beglaubigten Kopien von Kaufverträgen, die sie von den Notaren in der Gemeinde erhält, am Ende jedes zweiten Kalenderjahres, es sei denn, die Gemeinde hat kürzere Fristen festgelegt. In Bodenrichtwerttabellen oder Bodenrichtwertkarten für die jeweiligen Bodenrichtwertzonen wird ein Durchschnitt durch Addition der Kaufpreise ermittelt.

Wenn ein direkter Vergleichswertansatz bei der Immobilienbewertung nicht zum gewünschten Ergebnis führt, wird der Richtwert als Grundlage für die Berechnung des Bodenwerts verwendet. Die folgende Formel wird verwendet, um den Bodenwert einer Immobilie zu ermitteln: Der Bodenwert wird wie folgt berechnet: Bodenrichtwert x Fläche in m2. Da der Bodenrichtwert zusätzlich zu den realen, früheren Verkaufspreisen anhand von Schätzungen berechnet wurde, sollte er nur als Richtwert verwendet werden.

Was unterscheidet den Marktwert vom durchschnittlichen Bodenwert?

Der Marktwert kann viel mit dem normalen Bodenwert zu tun haben. Der Bodenrichtwert und der Marktwert, der den Marktwert einer Immobilie zu einem bestimmten Zeitpunkt abbildet, können sehr unterschiedlich sein.

Wie oft werden die Bodenrichtwerttabelle und die Karte aktualisiert?

Der Bodenrichtwert wird in Deutschland mindestens alle zwei Jahre an einem bestimmten Tag festgelegt. In der Regel geschieht dies am 1. Januar oder am 31. Dezember. Die Bundesländer verhalten sich in diesem Fall anders. Anhand der erhobenen Daten wird eine Bodenrichtwertkarte oder eine Bodenrichtwerttabelle erstellt. Die Lagemerkmale der Karten werden durch die Bodenrichtwerte pro Quadratmeter Grundstücksfläche dargestellt.

Wo kann ich die durchschnittlichen Bodenwerte erfahren?

Jeder Einwohner hat Zugang zum durchschnittlichen Bodenwert seines Grundstücks. Dazu sollten sie sich mit dem zuständigen Gutachterausschussbüro ihrer Gemeinde in Verbindung setzen. Das ist in der Regel das Grundbuch- und Vermessungsamt. Viele Städte bieten kostenlosen Zugang zu ihren Standard-Bodenrichtwerttabellen zur Einsicht an.

Außerdem gibt es entsprechende Internetseiten. Du gibst oft den Namen der Stadt, die Straße, die Hausnummer oder die Flurstücksnummer in die online verfügbaren Standardbewertungskarten ein. Nach der Auswahl des Grundstücks kann der typische Bodenwert angezeigt werden.

Schriftliche Informationen über durchschnittliche Bodenwerte sind dagegen oft kostenpflichtig. In der Regel werden die Bodenrichtwerte von Berufsverbänden entwickelt und aufrechterhalten. Je nach Stadt und Bundesland kann es möglich sein, die durchschnittlichen Bodenpreise kostenlos oder nur gegen eine Gebühr zu erhalten. Die Karten können theoretisch auch als PDF-Dateien ausgedruckt werden.

 

Mehr zum Thema "Bauen"

Praktische DIY-Ideen für deine Küche

Praktische DIY-Ideen für deine Küche

Die eigene Küche zu verschönern liegt heute voll im Trend. Immer mehr Menschen entdecken kreative Projekte für sich. Eigenarbeit macht Spaß und spart dabei noch Geld. Hausgemachte Küchengestaltung ermöglicht einzigartige Lösungen. Du kannst deine Persönlichkeit perfekt zum Ausdruck bringen. Gleichzeitig entstehen funktionale Verbesserungen für den Alltag. Nachhaltige Gestaltung wird immer wichtiger. Alte Möbel bekommen durch clevere Umgestaltung neues Leben. So schonst du die Umwelt und dein Budget zugleich. Kreative Eigenarbeit verbindet Funktionalität mit individuellem Design. Jedes Projekt wird zu deinem persönlichen Meisterwerk. Die folgenden Anleitungen zeigen dir, wie es geht. Warum DIY-Projekte deine Küche verwandeln können Selbstgemachte Küchenverbesserungen revolutionieren nicht nur das Aussehen, sondern auch die Funktionalität deines Kochbereichs. DIY-Projekte ermöglichen es dir, deine Küche genau nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Dabei sparst du nicht nur Geld, sondern schaffst auch einzigartige Lösungen. Die Küchenplanung selber machen bringt viele Vorteile mit sich. Du kennst deine Gewohnheiten beim Kochen am besten. Deshalb kannst du maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die perfekt zu deinem Alltag passen. Professionelle Küchenplaner können diese persönlichen Bedürfnisse oft nicht so gut erfassen. Nachhaltigkeit spielt bei DIY-Projekten eine wichtige Rolle. Du verwendest vorhandene Materialien wieder und reduzierst Abfall. Alte Möbelstücke bekommen durch Upcycling ein neues Leben. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel. „Nachhaltigkeit bedeutet, mit dem zu arbeiten, was man hat, und daraus etwas Schönes zu schaffen.“ Kreative Küchenumbauideen entstehen oft aus der Not heraus. Begrenzter Platz oder ein kleines Budget zwingen zum Umdenken. Dabei entwickelst du oft bessere Lösungen als teure Fertigprodukte bieten könnten. Deine Küche wird zu einem Unikat, das deine Persönlichkeit widerspiegelt. DIY-Projekte stärken auch dein handwerkliches Geschick. Mit jedem Projekt lernst du neue Techniken dazu. Das Erfolgsgefühl nach einem gelungenen Umbau ist unbezahlbar. Außerdem kannst du bei Reparaturen oder Änderungen später selbst Hand anlegen. Die Flexibilität ist ein weiterer großer Vorteil. Ändern sich deine Bedürfnisse, passt du deine selbstgemachten Lösungen einfach an. Bei gekauften Küchenmöbeln ist das oft schwierig oder unmöglich. So bleibt deine Küche immer aktuell und funktional. Kreative DIY Küche Ideen für mehr Stauraum Mehr Platz in der Küche schaffen – das gelingt mit kreativen DIY-Projekten, die sowohl praktisch als auch kostengünstig sind. Clevere Stauraumlösungen nutzen jeden verfügbaren Zentimeter optimal aus. Dabei entstehen individuelle Lösungen, die perfekt zu den eigenen Bedürfnissen passen. Selbstgemachte Aufbewahrungssysteme bieten viele Vorteile. Sie kosten weniger als gekaufte Alternativen und lassen sich exakt an die vorhandenen Räume anpassen. Zudem macht das Bauen Spaß und bringt persönliche Erfolgserlebnisse. Projekt Materialkosten Zeitaufwand Schwierigkeit Nutzen

Weiterlesen »
automatische poolreinigung

Welche Technik macht Poolpflege heute einfacher als je zuvor?

Ein eigener Pool im Garten ist der Traum vieler deutscher Hausbesitzer. Früher war ein einfaches Planschbecken ausreichend. Heute hat sich die Pooltechnik jedoch weit entwickelt. Moderne Pools verwandeln sich in wahre Luxusoasen. Von intelligenten Steuerungssystemen bis hin zu fortschrittlichen Heizungen bietet die heutige Technologie

Weiterlesen »
Fange ein deine Suche einzutippen um Märkte zu finden.