Heizung wird nicht warm – Das hilft!

Sollten deine Heizkörper nicht richtig warm werden, kann das unterschiedliche Gründe haben. Allerdings steckt meistens das notwendige Entlüften der Heizkörper dahinter. Das solltest du vor jeder Heizsaison durchführen, um deiner Heizung überhaupt die Möglichkeit geben zu können, richtig warum zu werden. Befindet sich Luft im Heizkörper, bleibt der Raum kalt und der Heizkörper höchstens lauwarm. Wie du deine Heizung richtig entlüftest und welche Ursachen für eine kalte Heizung noch infrage kommen, wird in diesem Artikel verraten.

So entlüftest du deine Heizung in 5 Schritten

Zuerst musst du nachschauen, ob sich deine Heizung überhaupt am Heizkörper entlüften lässt. Befindet sich an deinem Heizkörper ein Entlüftungsventil mit einem Vierkantstift, kannst du die Heizung in den folgenden Schritten entlüften:

  • 1. Schritt: Du musst alle Heizkörper auf die maximale Stufe aufdrehen und etwa 15 Minuten warten.
  • 2. Schritt: Drehe die Heizung zu und halte eine kleine Schüssel oder ein saugfähiges Tuch direkt vor das Entlüftungsventil. Das ist notwendig, denn hier wird gleich Wasser herausspritzen. Möbel und Wand solltest du lieber abdecken, denn das Wasser, welches sich in den Heizkörpern befindet, ist schmutzig und hinterlässt Flecken.
  • 3. Schritt: Nehme den Entflüftungsschlüssel und drehe damit das Ventil ganz vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn auf. In den meisten Fällen ist hier die Rede von maximal einer halben Umdrehung. Solltest du den Entlüftungsschlüssel verlegt haben, kannst du diesen in jedem Baumarkt oder im Internet nachkaufen.
  • 4. Schritt: Nachdem in den ersten Sekunden Luft entwichen ist, wird Wasser austreten. Die Dauer der Luftentweichung hängt davon ab, wie viel Luft im Heizkörper ist.
  • 5. Schritt: Sobald du merkst, es kommt ausschließlich Wasser, drehst du das Ventil rasch wieder zu.

Schaltest du nun deinen Heizkörper ein, wirst du sofort den Unterschied spüren, denn er wird sich sehr viel schneller erwärmen. Warum Heizkörper entlüftet werden sollten, erfährst du auf Heizotastic.de

Weitere Ursachen für kalte Heizkörper

Heizkesseldruck:

Will die Heizung nicht wirklich warm werden, kann das auch am Wasserdruck im Heizkessel liegen. Hierbei solltest du immer darauf achten, dass der Druck bei etwa 1,5 bis 2,0 bar betragen sollte. Ablesen kannst du das ganz einfach an der grünen Markierung am Heizkessel. Ist dieser Druck zu hoch, solltest du etwas Wasser ablassen, sollte der Druck zu niedrig sein, ist es ratsam Wasser nachzufüllen.

Heizkessel schaltet sich ab:

Liegen extreme Schwankungen der Temperatur vor, schalten sich manche Heizkessel einfach ab. Auf dem Bildschirm des Kessels wirst du einen Fehlercode finden, den ein Installateur löschen muss. Danach muss der Fachmann den Heizkessel reparieren und wenn du Glück hast, kann er diesen einfach wieder einschalten.

Falsche Einstellungen:

Manchmal kann auch eine falsche Einstellung der Heizung dafür sorgen, dass diese kalt bleibt. Beispielsweise kann unabsichtlich die Wassererwärmung statt das Heizen eingestellt sein. Ebenso kann eine falsch eingestellte Uhrzeit schuld sein, dass die Heizung nicht richtig warm wird. Meist wurde versehentlich der Nachtmodus zu früh eingestellt. Auch wenn sich die Heizung noch im Sommermodus befindet, kann dies Schuld sein, dass sie nicht warm wird. Den Wintermodus einzustellen, ist dank des Bedienfeldes ganz einfach.

Mehr zum Thema "DIY / Heimwerker"

Praktische DIY-Ideen für deine Küche

Praktische DIY-Ideen für deine Küche

Die eigene Küche zu verschönern liegt heute voll im Trend. Immer mehr Menschen entdecken kreative Projekte für sich. Eigenarbeit macht Spaß und spart dabei noch Geld. Hausgemachte Küchengestaltung ermöglicht einzigartige Lösungen. Du kannst deine Persönlichkeit perfekt zum Ausdruck bringen. Gleichzeitig entstehen funktionale Verbesserungen für den Alltag. Nachhaltige Gestaltung wird immer wichtiger. Alte Möbel bekommen durch clevere Umgestaltung neues Leben. So schonst du die Umwelt und dein Budget zugleich. Kreative Eigenarbeit verbindet Funktionalität mit individuellem Design. Jedes Projekt wird zu deinem persönlichen Meisterwerk. Die folgenden Anleitungen zeigen dir, wie es geht. Warum DIY-Projekte deine Küche verwandeln können Selbstgemachte Küchenverbesserungen revolutionieren nicht nur das Aussehen, sondern auch die Funktionalität deines Kochbereichs. DIY-Projekte ermöglichen es dir, deine Küche genau nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Dabei sparst du nicht nur Geld, sondern schaffst auch einzigartige Lösungen. Die Küchenplanung selber machen bringt viele Vorteile mit sich. Du kennst deine Gewohnheiten beim Kochen am besten. Deshalb kannst du maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die perfekt zu deinem Alltag passen. Professionelle Küchenplaner können diese persönlichen Bedürfnisse oft nicht so gut erfassen. Nachhaltigkeit spielt bei DIY-Projekten eine wichtige Rolle. Du verwendest vorhandene Materialien wieder und reduzierst Abfall. Alte Möbelstücke bekommen durch Upcycling ein neues Leben. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel. „Nachhaltigkeit bedeutet, mit dem zu arbeiten, was man hat, und daraus etwas Schönes zu schaffen.“ Kreative Küchenumbauideen entstehen oft aus der Not heraus. Begrenzter Platz oder ein kleines Budget zwingen zum Umdenken. Dabei entwickelst du oft bessere Lösungen als teure Fertigprodukte bieten könnten. Deine Küche wird zu einem Unikat, das deine Persönlichkeit widerspiegelt. DIY-Projekte stärken auch dein handwerkliches Geschick. Mit jedem Projekt lernst du neue Techniken dazu. Das Erfolgsgefühl nach einem gelungenen Umbau ist unbezahlbar. Außerdem kannst du bei Reparaturen oder Änderungen später selbst Hand anlegen. Die Flexibilität ist ein weiterer großer Vorteil. Ändern sich deine Bedürfnisse, passt du deine selbstgemachten Lösungen einfach an. Bei gekauften Küchenmöbeln ist das oft schwierig oder unmöglich. So bleibt deine Küche immer aktuell und funktional. Kreative DIY Küche Ideen für mehr Stauraum Mehr Platz in der Küche schaffen – das gelingt mit kreativen DIY-Projekten, die sowohl praktisch als auch kostengünstig sind. Clevere Stauraumlösungen nutzen jeden verfügbaren Zentimeter optimal aus. Dabei entstehen individuelle Lösungen, die perfekt zu den eigenen Bedürfnissen passen. Selbstgemachte Aufbewahrungssysteme bieten viele Vorteile. Sie kosten weniger als gekaufte Alternativen und lassen sich exakt an die vorhandenen Räume anpassen. Zudem macht das Bauen Spaß und bringt persönliche Erfolgserlebnisse. Projekt Materialkosten Zeitaufwand Schwierigkeit Nutzen

Weiterlesen »
automatische poolreinigung

Welche Technik macht Poolpflege heute einfacher als je zuvor?

Ein eigener Pool im Garten ist der Traum vieler deutscher Hausbesitzer. Früher war ein einfaches Planschbecken ausreichend. Heute hat sich die Pooltechnik jedoch weit entwickelt. Moderne Pools verwandeln sich in wahre Luxusoasen. Von intelligenten Steuerungssystemen bis hin zu fortschrittlichen Heizungen bietet die heutige Technologie

Weiterlesen »
Fange ein deine Suche einzutippen um Märkte zu finden.