Heizung wird nicht warm – Das hilft!

Sollten deine Heizkörper nicht richtig warm werden, kann das unterschiedliche Gründe haben. Allerdings steckt meistens das notwendige Entlüften der Heizkörper dahinter. Das solltest du vor jeder Heizsaison durchführen, um deiner Heizung überhaupt die Möglichkeit geben zu können, richtig warum zu werden. Befindet sich Luft im Heizkörper, bleibt der Raum kalt und der Heizkörper höchstens lauwarm. Wie du deine Heizung richtig entlüftest und welche Ursachen für eine kalte Heizung noch infrage kommen, wird in diesem Artikel verraten.

So entlüftest du deine Heizung in 5 Schritten

Zuerst musst du nachschauen, ob sich deine Heizung überhaupt am Heizkörper entlüften lässt. Befindet sich an deinem Heizkörper ein Entlüftungsventil mit einem Vierkantstift, kannst du die Heizung in den folgenden Schritten entlüften:

  • 1. Schritt: Du musst alle Heizkörper auf die maximale Stufe aufdrehen und etwa 15 Minuten warten.
  • 2. Schritt: Drehe die Heizung zu und halte eine kleine Schüssel oder ein saugfähiges Tuch direkt vor das Entlüftungsventil. Das ist notwendig, denn hier wird gleich Wasser herausspritzen. Möbel und Wand solltest du lieber abdecken, denn das Wasser, welches sich in den Heizkörpern befindet, ist schmutzig und hinterlässt Flecken.
  • 3. Schritt: Nehme den Entflüftungsschlüssel und drehe damit das Ventil ganz vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn auf. In den meisten Fällen ist hier die Rede von maximal einer halben Umdrehung. Solltest du den Entlüftungsschlüssel verlegt haben, kannst du diesen in jedem Baumarkt oder im Internet nachkaufen.
  • 4. Schritt: Nachdem in den ersten Sekunden Luft entwichen ist, wird Wasser austreten. Die Dauer der Luftentweichung hängt davon ab, wie viel Luft im Heizkörper ist.
  • 5. Schritt: Sobald du merkst, es kommt ausschließlich Wasser, drehst du das Ventil rasch wieder zu.

Schaltest du nun deinen Heizkörper ein, wirst du sofort den Unterschied spüren, denn er wird sich sehr viel schneller erwärmen. Warum Heizkörper entlüftet werden sollten, erfährst du auf Heizotastic.de

Weitere Ursachen für kalte Heizkörper

Heizkesseldruck:

Will die Heizung nicht wirklich warm werden, kann das auch am Wasserdruck im Heizkessel liegen. Hierbei solltest du immer darauf achten, dass der Druck bei etwa 1,5 bis 2,0 bar betragen sollte. Ablesen kannst du das ganz einfach an der grünen Markierung am Heizkessel. Ist dieser Druck zu hoch, solltest du etwas Wasser ablassen, sollte der Druck zu niedrig sein, ist es ratsam Wasser nachzufüllen.

Heizkessel schaltet sich ab:

Liegen extreme Schwankungen der Temperatur vor, schalten sich manche Heizkessel einfach ab. Auf dem Bildschirm des Kessels wirst du einen Fehlercode finden, den ein Installateur löschen muss. Danach muss der Fachmann den Heizkessel reparieren und wenn du Glück hast, kann er diesen einfach wieder einschalten.

Falsche Einstellungen:

Manchmal kann auch eine falsche Einstellung der Heizung dafür sorgen, dass diese kalt bleibt. Beispielsweise kann unabsichtlich die Wassererwärmung statt das Heizen eingestellt sein. Ebenso kann eine falsch eingestellte Uhrzeit schuld sein, dass die Heizung nicht richtig warm wird. Meist wurde versehentlich der Nachtmodus zu früh eingestellt. Auch wenn sich die Heizung noch im Sommermodus befindet, kann dies Schuld sein, dass sie nicht warm wird. Den Wintermodus einzustellen, ist dank des Bedienfeldes ganz einfach.

Mehr zum Thema "DIY / Heimwerker"

Werkbank Testberichte

Werkbank Testberichte – Top Modelle im Vergleich 2025

Eine hochwertige Werkbank bildet das Herzstück jeder Werkstatt. Sowohl Heimwerker als auch Profis benötigen eine zuverlässige Arbeitsfläche für ihre Projekte. Der Markt bietet heute eine beeindruckende Vielfalt an Modellen. Führende Hersteller wie Küpper, Bosch, Wolfcraft und Hazet haben ihre Produktlinien für 2025 erweitert. Neue Technologien und verbesserte Materialien prägen die aktuellen Entwicklungen. Innovative Designs kombinieren Funktionalität mit modernem Aussehen. Die Preisspanne reicht von günstigen 34 Euro bis zu professionellen Lösungen für über 1000 Euro. Jedes Modell bietet unterschiedliche Ausstattungsmerkmale und Belastbarkeitswerte. Fundierte Bewertungen helfen bei der richtigen Kaufentscheidung. Unser umfassender Vergleich analysiert die wichtigsten Eigenschaften jeder Werkbank. Dabei berücksichtigen wir sowohl technische Daten als auch Erfahrungen echter Nutzer. So finden Sie garantiert das passende Modell für Ihre Anforderungen. Die besten Werkbänke 2025 im Überblick Von Premium-Werkstätten bis zum Heimwerker-Bereich – diese Werkbänke dominieren 2025 den Markt. Unsere umfassenden Tests zeigen deutliche Qualitätsunterschiede zwischen den verschiedenen Modellen und Preisklassen. Das Küpper 70412-7 Werkstatt-Set führt mit 849 Euro die Premium-Kategorie an. Es erhielt die

Weiterlesen »
Fange ein deine Suche einzutippen um Märkte zu finden.