Holzdecke streichen – So geht’s

Holz ist heute im Wohnbereich immer beliebter. Das hat natürlich mehrere Gründe. Zum einen ist Holz ein sehr wohnlicher Werkstoff, der automatisch Gemütlichkeit und Behaglichkeit in das Wohnambiente bringt. Aber zugleich ist Holz auch ein gesunder und natürlicher Baustoff, der für ein gesundes Raumklima sorgt und auch sehr langlebig und widerstandsfähig ist. Daher ist es auch immer beliebter, Holzdecken zu verwenden. Wenn Du jetzt eine Holzdecke oder Paneelen selbst streichen willst, muss etwas handwerkliches Geschick vorhanden sein. Und Du musst ein paar wichtige Aspekte beachten, damit das Projekt auch ein Erfolg wird. Es kann aber auch ein Maler in Hildesheim beauftragt werden.

Vorher alles abdecken

Um keine Verschmutzungen durch herabtropfende Farbe zu riskieren, musst Du vor dem Streichen der Holzdecken auf jeden Fall alle Möbel und die Fußböden sorgfältig mit Folie oder Vlies abdecken. So bleibt das Interieur vor Farbklecksen geschützt. Die Folien können danach schnell entsorgt werden. Am besten als Sondermüll, weil die Farbreste sonst die Umwelt belasten könnten. Mit Kreppband kannst Du die Folien sicher fixieren.

 

Schritt für Schritt mit dem Anstreichen beginnen

Bevor Du die Farbe tatsächlich mit dem Pinsel oder der Rolle auf die Holzdecken aufträgst, solltest Du die Holzdecken aber sorgfältig abschleifen. So entfernst Du etwaige Unregelmäßigkeiten und sorgst dafür, dass die Farbe später optimal aufgenommen wird. Im zweiten Schritt solltest Du die Holzdecken mit einem Schutzlack versehen. Dieser dient dazu, dass die Farbe später besser und gleichmäßig aufgenommen wird und bestmöglich abdeckt. Mithilfe von Spachtelmasse kannst Du Löcher und Unebenheiten vor dem Anstreichen optimal beseitigen.

Außerdem verhindert die Lasur, dass die Farbe zu tief und unregelmäßig in das Holz eindringt. Das kann optische Nachteile haben und auch schädlich für die Holzdecken sein. Den Lack solltest Du gleichmäßig dünn auftragen. In der Regel ist es ausreichend, wenn eine Schicht Schutzlack aufgetragen wird. Ganz wichtig ist es vor dem Anstreichen, dass die Schutz-Grundierung auch vollständig ausgetrocknet ist.

 

Farbe optimal aussuchen

Bei der Auswahl der Farbe solltest Du zum einen die für Dich passende Farbe auswählen, an der Du auch lange Freude hast. Und natürlich solltest Du nur natürliche und biologische Farben nehmen, bei denen Du sicher sein kannst, dass sie keine giftigen Schadstoffe enthalten und ausdünsten. Du kannst auf den Verpackungen der Farbdosen nach Bio-Siegeln und Inhaltsstoffen sehen. Am wohnlichsten sind im übrigen helle Farben wie weiß. Das sieht freundlicher aus und wirkt sich auch positiv auf das ganze Raumgefühl aus. Nach dem Anstreichen muss die Farbe richtig trocknen. Danach kannst Du sehen, ob eine Schicht Farbe ausreicht, um vollständig zu decken. Erst am Schluss entfernst Du von den Möbeln alle Abdeckfolien.

 

Holzdecken streichen – auch selbst möglich

Du brauchst nicht unbedingt einen professionellen Malerbetrieb zu beauftragen. Immer mehr Menschen machen die Arbeit Decken streichen selbst und haben sogar Spaß daran. Wenn Du diese Tipps berücksichtigst, kann bei dem Projekt auch nichts schieflaufen. Du wirst auch lange Freude an den selbst gestrichenen Holzdecken haben. Ganz wichtig ist, dass Du vorher das Projekt genau planst und die einzelnen Schritte auch konsequent einhältst.

Mehr zum Thema "DIY / Heimwerker"

Praktische DIY-Ideen für deine Küche

Praktische DIY-Ideen für deine Küche

Die eigene Küche zu verschönern liegt heute voll im Trend. Immer mehr Menschen entdecken kreative Projekte für sich. Eigenarbeit macht Spaß und spart dabei noch Geld. Hausgemachte Küchengestaltung ermöglicht einzigartige Lösungen. Du kannst deine Persönlichkeit perfekt zum Ausdruck bringen. Gleichzeitig entstehen funktionale Verbesserungen für den Alltag. Nachhaltige Gestaltung wird immer wichtiger. Alte Möbel bekommen durch clevere Umgestaltung neues Leben. So schonst du die Umwelt und dein Budget zugleich. Kreative Eigenarbeit verbindet Funktionalität mit individuellem Design. Jedes Projekt wird zu deinem persönlichen Meisterwerk. Die folgenden Anleitungen zeigen dir, wie es geht. Warum DIY-Projekte deine Küche verwandeln können Selbstgemachte Küchenverbesserungen revolutionieren nicht nur das Aussehen, sondern auch die Funktionalität deines Kochbereichs. DIY-Projekte ermöglichen es dir, deine Küche genau nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Dabei sparst du nicht nur Geld, sondern schaffst auch einzigartige Lösungen. Die Küchenplanung selber machen bringt viele Vorteile mit sich. Du kennst deine Gewohnheiten beim Kochen am besten. Deshalb kannst du maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die perfekt zu deinem Alltag passen. Professionelle Küchenplaner können diese persönlichen Bedürfnisse oft nicht so gut erfassen. Nachhaltigkeit spielt bei DIY-Projekten eine wichtige Rolle. Du verwendest vorhandene Materialien wieder und reduzierst Abfall. Alte Möbelstücke bekommen durch Upcycling ein neues Leben. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel. „Nachhaltigkeit bedeutet, mit dem zu arbeiten, was man hat, und daraus etwas Schönes zu schaffen.“ Kreative Küchenumbauideen entstehen oft aus der Not heraus. Begrenzter Platz oder ein kleines Budget zwingen zum Umdenken. Dabei entwickelst du oft bessere Lösungen als teure Fertigprodukte bieten könnten. Deine Küche wird zu einem Unikat, das deine Persönlichkeit widerspiegelt. DIY-Projekte stärken auch dein handwerkliches Geschick. Mit jedem Projekt lernst du neue Techniken dazu. Das Erfolgsgefühl nach einem gelungenen Umbau ist unbezahlbar. Außerdem kannst du bei Reparaturen oder Änderungen später selbst Hand anlegen. Die Flexibilität ist ein weiterer großer Vorteil. Ändern sich deine Bedürfnisse, passt du deine selbstgemachten Lösungen einfach an. Bei gekauften Küchenmöbeln ist das oft schwierig oder unmöglich. So bleibt deine Küche immer aktuell und funktional. Kreative DIY Küche Ideen für mehr Stauraum Mehr Platz in der Küche schaffen – das gelingt mit kreativen DIY-Projekten, die sowohl praktisch als auch kostengünstig sind. Clevere Stauraumlösungen nutzen jeden verfügbaren Zentimeter optimal aus. Dabei entstehen individuelle Lösungen, die perfekt zu den eigenen Bedürfnissen passen. Selbstgemachte Aufbewahrungssysteme bieten viele Vorteile. Sie kosten weniger als gekaufte Alternativen und lassen sich exakt an die vorhandenen Räume anpassen. Zudem macht das Bauen Spaß und bringt persönliche Erfolgserlebnisse. Projekt Materialkosten Zeitaufwand Schwierigkeit Nutzen

Weiterlesen »
automatische poolreinigung

Welche Technik macht Poolpflege heute einfacher als je zuvor?

Ein eigener Pool im Garten ist der Traum vieler deutscher Hausbesitzer. Früher war ein einfaches Planschbecken ausreichend. Heute hat sich die Pooltechnik jedoch weit entwickelt. Moderne Pools verwandeln sich in wahre Luxusoasen. Von intelligenten Steuerungssystemen bis hin zu fortschrittlichen Heizungen bietet die heutige Technologie

Weiterlesen »
Fange ein deine Suche einzutippen um Märkte zu finden.