Rankgitter selber bauen: So sparst du Geld und Zeit!

Rankgittersysteme sind eine clevere Lösung zur Befestigung von Pflanzen an deiner Hauswand oder im Garten. Und das Beste daran ist, du kannst ein Rankgitter ganz leicht selbst bauen. Auf diese Weise sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

 

Warum solltest du dein Rankgitter selbst bauen?

Es gibt viele Gründe, warum du dein Rankgitter selbst bauen solltest. Erstens kannst du so ein Gartengitter bauen, das genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Du entscheidest über die Abmessungen und den Look, anstatt ein Standardprodukt zu erhalten, das möglicherweise nicht ganz deinen Vorstellungen entspricht. Gleichzeitig sind selbstgebaute Modelle meist viel kostengünstiger, da du die Kosten für das Material und die Arbeit selbst bestimmst.

Der größte Vorteil beim Selbstbau eines Rankgitters ist jedoch die Zeitersparnis. Wenn du dich für ein vorgefertigtes Produkt entscheidest, musst du aktuell oft wochenlang warten, bis es geliefert wird und du es installieren kannst. Selbst dann muss es möglicherweise noch angepasst oder verändert werden, was weitere Verzögerungen verursacht und im Falle einer Bepflanzung der Hauswand musst du diese Maßnahme womöglich mit dem Vermieter absprechen. Beim Bau des Zauns in Eigenregie kann der Prozess jedoch weitaus schneller abgeschlossen werden und hierbei könnten mögliche Einwände seitens deines Vermieters gleich berücksichtigt werden.

 

Was brauchst du für den Bau eines Rankgitters?

Um ein Rankgitter selbst zu bauen, benötigst du einige Grundmaterialien. Du musst entscheiden, welches Material du für dein Gitter verwenden möchtest. Einige der häufigsten Materialien sind Holz und Kunststoff. Aber auch mit einem Rankgitter aus Metall kannst du nichts falsch machen, wobei dieses in der Verarbeitung schwieriger wird. Wichtig ist, dass es zu dir und deinen Wünschen passt. Neben dem richtigen Material benötigst du auch die richtigen Werkzeuge, wie Sägen, Bohrer und Schraubenzieher.

Außerdem solltest du auch an die Farbe des Gitters denken. Je nachdem ob es im Freien stehen soll oder nicht, musst du eine spezielle Farbe wählen, die bestimmten Wetterbedingungen standhält und das Gitter vor Rost schützt. Die meisten Farben sind leicht in Baumärkten erhältlich und sollten je nach dem verwendeten Material angewendet werden.

 

Wie baust du ein Rankgitter Schritt für Schritt?

  1. Überlege dir, wo du das Rankgitter platzieren möchtest. Achte darauf, dass es nicht in der Nähe von Wasser oder starken Winden steht, da es sonst leicht umfallen kann. Anschließend musst du die passende Größte für dein Rankgitter wählen und dein Material entsprechend zuschneiden. Jedes Stück sollte dabei mindestens 10 cm länger sein als die gewünschte Länge des Rankgitters.
  2. Fasse nun die vertikalen Pfosten zusammen und befestige sie untereinander mit Schrauben. Diese müssen festgenagelt werden, damit sie stabil bleiben. Außerdem solltest du alle Schrauben leicht anziehen, dabei aber nicht übertreiben. Zu festes Anziehen kann dazu nämlich dazu führen, dass dein Rankgitter instabil wird
  3. Verbinde die oberen und unteren Seitenteile mit den vertikalen Pfosten. Achte darauf, dass jede Verbindung gleichmäßig verteilt ist und keine Spalten entstehen.
  4. Jetzt kannst du die Querstreben anbringen. Hierfür kannst du entweder Leisten oder Blöcke verwenden. Die Länge der Querstreben hängt von der Breite des Rankgitters ab, je breiter es ist, desto mehr Streben benötigst du. Als Faustregel gilt: Es sollte immer mindestens eine Strebe pro fünf Zentimeter Breite vorhanden sein.
  5. Zum Schluss muss du noch den Bodensockel montieren. Hierfür empfiehlt es sich unbedingt Schrauben zu verwenden statt Nägel oder Leim.

Mehr zum Thema "DIY / Heimwerker, Garten"

Praktische DIY-Ideen für deine Küche

Praktische DIY-Ideen für deine Küche

Die eigene Küche zu verschönern liegt heute voll im Trend. Immer mehr Menschen entdecken kreative Projekte für sich. Eigenarbeit macht Spaß und spart dabei noch Geld. Hausgemachte Küchengestaltung ermöglicht einzigartige Lösungen. Du kannst deine Persönlichkeit perfekt zum Ausdruck bringen. Gleichzeitig entstehen funktionale Verbesserungen für den Alltag. Nachhaltige Gestaltung wird immer wichtiger. Alte Möbel bekommen durch clevere Umgestaltung neues Leben. So schonst du die Umwelt und dein Budget zugleich. Kreative Eigenarbeit verbindet Funktionalität mit individuellem Design. Jedes Projekt wird zu deinem persönlichen Meisterwerk. Die folgenden Anleitungen zeigen dir, wie es geht. Warum DIY-Projekte deine Küche verwandeln können Selbstgemachte Küchenverbesserungen revolutionieren nicht nur das Aussehen, sondern auch die Funktionalität deines Kochbereichs. DIY-Projekte ermöglichen es dir, deine Küche genau nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Dabei sparst du nicht nur Geld, sondern schaffst auch einzigartige Lösungen. Die Küchenplanung selber machen bringt viele Vorteile mit sich. Du kennst deine Gewohnheiten beim Kochen am besten. Deshalb kannst du maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die perfekt zu deinem Alltag passen. Professionelle Küchenplaner können diese persönlichen Bedürfnisse oft nicht so gut erfassen. Nachhaltigkeit spielt bei DIY-Projekten eine wichtige Rolle. Du verwendest vorhandene Materialien wieder und reduzierst Abfall. Alte Möbelstücke bekommen durch Upcycling ein neues Leben. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel. „Nachhaltigkeit bedeutet, mit dem zu arbeiten, was man hat, und daraus etwas Schönes zu schaffen.“ Kreative Küchenumbauideen entstehen oft aus der Not heraus. Begrenzter Platz oder ein kleines Budget zwingen zum Umdenken. Dabei entwickelst du oft bessere Lösungen als teure Fertigprodukte bieten könnten. Deine Küche wird zu einem Unikat, das deine Persönlichkeit widerspiegelt. DIY-Projekte stärken auch dein handwerkliches Geschick. Mit jedem Projekt lernst du neue Techniken dazu. Das Erfolgsgefühl nach einem gelungenen Umbau ist unbezahlbar. Außerdem kannst du bei Reparaturen oder Änderungen später selbst Hand anlegen. Die Flexibilität ist ein weiterer großer Vorteil. Ändern sich deine Bedürfnisse, passt du deine selbstgemachten Lösungen einfach an. Bei gekauften Küchenmöbeln ist das oft schwierig oder unmöglich. So bleibt deine Küche immer aktuell und funktional. Kreative DIY Küche Ideen für mehr Stauraum Mehr Platz in der Küche schaffen – das gelingt mit kreativen DIY-Projekten, die sowohl praktisch als auch kostengünstig sind. Clevere Stauraumlösungen nutzen jeden verfügbaren Zentimeter optimal aus. Dabei entstehen individuelle Lösungen, die perfekt zu den eigenen Bedürfnissen passen. Selbstgemachte Aufbewahrungssysteme bieten viele Vorteile. Sie kosten weniger als gekaufte Alternativen und lassen sich exakt an die vorhandenen Räume anpassen. Zudem macht das Bauen Spaß und bringt persönliche Erfolgserlebnisse. Projekt Materialkosten Zeitaufwand Schwierigkeit Nutzen

Weiterlesen »
automatische poolreinigung

Welche Technik macht Poolpflege heute einfacher als je zuvor?

Ein eigener Pool im Garten ist der Traum vieler deutscher Hausbesitzer. Früher war ein einfaches Planschbecken ausreichend. Heute hat sich die Pooltechnik jedoch weit entwickelt. Moderne Pools verwandeln sich in wahre Luxusoasen. Von intelligenten Steuerungssystemen bis hin zu fortschrittlichen Heizungen bietet die heutige Technologie

Weiterlesen »
Fange ein deine Suche einzutippen um Märkte zu finden.