Rasenkantenbänder vs Rasenkanten – Was ist besser?

Wenn es um eine saubere Rasenkante geht, gibt es zwei Möglichkeiten zwischen denen man wählen kann. Denn bei der Herstellung einer Rasenkante hat man mit einem Rasenkantenband und einer Rasenkante, wie man sie aus Stein herstellen kann, eine Wahl. Doch gerade bei der Herstellung einer Rasenkante, sollte man genau hinsehen. Es gibt nämlich Vor- und Nachteile die mit den jeweiligen Systemen verbunden sein können. Weitere wichtige Dinge dazu und auf was man achten sollte, kann man nachfolgend erfahren.

Was ein Rasenkantenband ist

Wenn es um eine Rasenkante geht, ist das mittels einem Rasenkantenband möglich. Das Band gibt es aus verschiedene Materialien. Zu den Materialien gehört neben verzinktem Blech, auch Aluminium, Edelstahl oder aber auch aus Kunststoff. Die Art vom Material ist bei einem Rasenkantenband nicht unwesentlich. In Abhängigkeit vom Material, sind damit verschiedene Eigenschaften verbunden. Hier ist zum Beispiel die Biegsamkeit zu nennen. Gerade wenn man eine Rasenkante mit bestimmten Formen herstellen möchte, ist die Biegsamkeit wichtig. Legt man darauf viel Wert, bietet sich vor allem Aluminium oder Kunststoff beim Rasenkantenband an.

Die technischen Details beim Rasenkantenband

Doch die Biegsamkeit ist nur ein Faktor, auf den achten sollte. Ein weiterer ist die Höhe der Rasenkante. Je nachdem wie hoch man den Rasen haben möchte, muss man auch die Rasenkante auswählen. Hier gibt es Modelle zwischen 15 bis 25 cm, zwischen denen man wählen kann. Je nach Material aus dem das Rasenkantenband hergestellt worden ist, ist damit auch ein unterschiedlicher Aufwand bei der Herstellung verbunden. Ist das Rasenkantenband zum Beispiel aus Stahl, so kann man dieses nur mit einem Winkelschleifer anpassen. Wesentlich einfacher ist hier die Anpassung von Kunststoff. Hier ist eine Bearbeitung mittels einer guten Schere möglich.

Leichte Verlegung

Die Verlegung selbst, ist unabhängig vom Material sehr leicht. Hier ist wahlweise je nach Höhe entweder ein tiefes Einstecken in den Boden möglich oder auch die Befestigung mittels Klammern. Gerade das man sich möglichst lange an der Rasenkante erfreuen kann, sollte man auf eine solide Befestigung achten. Damit es nicht zu einem umfallen oder eine Veränderung bei der Form kommen kann. Den dadurch kann es auch am Rasen und der Kante zu einem Schaden kommen.

Auch so kann man eine Rasenkante herstellen

Neben einem Rasenkantenband, gibt es noch eine weitere Möglichkeit. Und dabei wird die Rasenkante mittels Rasenkantensteinen hergestellt. Hierbei handelt es sich um Steine, die entsprechend als Rasenkante verlegt werden könnten. Bei den Rasenkantensteinen gibt es große Unterschiede. Und diese betreffen nicht nur die Breite und die Höhe, sondern am Ende auch das Design und letztlich auch die Form. Einen Rasenkantenstein kann man leicht verlegen, ohne das es zu einer Befestigung gesondert kommen muss.

Große Unterschiede und Aufwand

Bei einem Rasenkantenstein und der Verlegung, gibt es aber auch einen Aufwand. Das gilt besonders dann, wenn es zu einer Anpassung bei der Länge kommen muss. Hier ist eine Anpassung nur mittels einer Säge möglich. Gerade aufgrund der Unterschiede die deutlich wurden, empfiehlt sich ein Vergleich vor der Anschaffung. Durch einen Vergleich, der einfach mittels dem Internet möglich ist, kann man die Unterschiede der Systeme erkennen. Und durch einen Vergleich, werden nicht nur die technischen Unterschiede sichtbar. Sondern am Ende kann man auch die Preisunterschiede erkennen. Durch einen Vergleich kann man leichter die jeweiligen Vor- und Nachteile abwägen.

 

Mehr zum Thema "Garten"

Werkbank Testberichte

Werkbank Testberichte – Top Modelle im Vergleich 2025

Eine hochwertige Werkbank bildet das Herzstück jeder Werkstatt. Sowohl Heimwerker als auch Profis benötigen eine zuverlässige Arbeitsfläche für ihre Projekte. Der Markt bietet heute eine beeindruckende Vielfalt an Modellen. Führende Hersteller wie Küpper, Bosch, Wolfcraft und Hazet haben ihre Produktlinien für 2025 erweitert. Neue Technologien und verbesserte Materialien prägen die aktuellen Entwicklungen. Innovative Designs kombinieren Funktionalität mit modernem Aussehen. Die Preisspanne reicht von günstigen 34 Euro bis zu professionellen Lösungen für über 1000 Euro. Jedes Modell bietet unterschiedliche Ausstattungsmerkmale und Belastbarkeitswerte. Fundierte Bewertungen helfen bei der richtigen Kaufentscheidung. Unser umfassender Vergleich analysiert die wichtigsten Eigenschaften jeder Werkbank. Dabei berücksichtigen wir sowohl technische Daten als auch Erfahrungen echter Nutzer. So finden Sie garantiert das passende Modell für Ihre Anforderungen. Die besten Werkbänke 2025 im Überblick Von Premium-Werkstätten bis zum Heimwerker-Bereich – diese Werkbänke dominieren 2025 den Markt. Unsere umfassenden Tests zeigen deutliche Qualitätsunterschiede zwischen den verschiedenen Modellen und Preisklassen. Das Küpper 70412-7 Werkstatt-Set führt mit 849 Euro die Premium-Kategorie an. Es erhielt die

Weiterlesen »
Fange ein deine Suche einzutippen um Märkte zu finden.